Die Patientenverfügung
Eine Software-Entwicklung der frey | interaktive medien
Auf der Basis des Laravel PHP-Framework
Die Software
Die Patientenverfügung ist eine datenbankgestützte online Software/Expertensystem, die sich hauptsächlich an Ärzte, Arztpraxen und Anwaltskanzleien als Lizenznehmer richtet.
Die Software besteht aus einem redaktionell adminstrativen, für Lizenznehmer unzugänglichen Bereich und einem Anwendungsteil zur Erstellung und Verwaltung der Patientenverfügungen und den zugehörigen Kunden.
Die Basis für die Programmierung bildet das PHP-Framework Laravel.
Die Erstellung einer Patientenverfügung hat einen festgelegten Ablauf. Dabei steht das eigentliche Beratungsgespräch im Mittelpunkt. Hier werden mit dem Kunden alle Themen und Fragen einer Patientenverfügung schrittweise mit einem beratenden Arzt durchgegangen und entschieden, welche der Themen und Fragen in die persönliche Patientenverfügung übernommen werden.
Die Pateientenverfügung ist nun online ->www.drhildenbrand-gmbh.de
Inhalte:
Auswertungen und Rechnungen - ein zentrales Modul
Das System speichert beim Beratungsgespräch automatisiert den Abrechnngsschlüssel pro Teilnehmer. Dieser Abrechnungsschlüssel ist die Basis zur automatisierten Erstellung der Rechnung nach erbrachter Leistung und Preis. Über die Auswertung eines festgelgten Zeitraums erfolgt die Erstellung der Rechnungen. Dies kann einzeln pro Kunde erfolgen oder komplett. Zusätzlich besteht für eine Auswertungsliste die Möglichkeit, die Daten im Excel- oder CSV-Format für die weitere Bearbeitungen in den entsprechenden Programmen zu exportieren.
Über die Rechnungsverwaltung können erstellte Rechungen ausgedruckt oder an die Kunden versendet werden. Auch dies kann einzeln oder im Massenversand erfolgen. Über Filterfunktionen, die auch für den Druck und Versand berücksichtigt werden, kann die Auswahl entsprechend eingeschränkt werden. Falls die Teilnehmer im Beratungsgespräch Lebenspartner waren, wird dies von der Software ausgewertet und dem entsprechend nur eine Rechnung für beide Lebenspartner erzeugt.
Statische Seiten - Content-Management Funktionen
Zur Verwaltung von statischen Seiten, z.B. Startseite, Impressum, ..., haben wir Content-Management Funktionen programmiert, über die auf einfache Weise im Admin-Bereich die Seiteninhalte, wie redaktionelle Texte und Bilder, das Seitenlayout und die Zugriffe auf bestimmte Seiten und Seiteninhalte verwaltet werden können. Bei der Programmierung dieser Funktionen waren natürlich unsere langjährigen Erfahrungen mit Content Management Systemen sehr von Vorteil. Dadurch konnten wir Funktionalität und gleichzeitige Optimierung sehr gut miteinander vebinden.
Mitteilungen an die Kunden
Für den direkten Dialog mit dem Kunden, z.B. zur Ankündigung von Gesetzes-Änderungen, Sotfware-Updates, ... haben wir ein News-System programmiert. Die einzelnen News können bestimmten Benutzer-Gruppen zugeordnet werden, damit die Informationen die richtige Zielgruppe erreicht.
Externe Seiten und Zugänge
Damit die Patientenverfügung eines Kunden auch von extern, z.B. bei einem Notfall oder Klinikaufenthalt einsehbar ist, gibt es externe Zugänge. Für den Notarzt gibt es einen QR-Code auf dem Notfallausweis, der direkt zur Ansicht der Patientenverfügung des Kunden führt.
Notfallausweis und -anweisungen
Der Kunde kann auf Wunsch einen Notfallausweis erhalten, der im Notfall die Daten für die Klinik-Zugänge und den QR-Code für den Notarzt zur externen Ansicht der Pateientenverfügung enthält. Kundendaten, Vorerkrankungen und aktuelle Mediaktion des Kunden sind ebenfalls enthalten. Der Notfallausweis ist im Checkkartenformat und jederzeit in einer Geldbörse für unterwegs mitgenommen werden. Die Software erzeugt den Ausweis aus den Kundendaten im PDF-Format als Druckvorlage. Der Ausschnitt für das Ausweisbild kann bearbeitet werden.
Stornierung einer Patientenverfügung und Abgleich mit aktuellen Daten
Es kann vorkommen, dass eine Kunde nach Jahren seine Patientenverfügung neuen, aktuellen Vorgaben anpassen möchte. Hierfür gibt es die Stornierung mit Abgleich der Inhalte mit aktuellen Daten. Es wird die alte Patientenverfügung kopiert und die Inhalte werden aktualisiert. Änderungsprotokolle werden angelegt.
Die Kundenübersicht
Die zentrale Kundenübersicht ist der Ausgangspunkt für den Sachbearbeiter zur Erstelllung und Verwaltung der Kunden und Patientenverfügungen. Alle Dialoge, Versenden von E-Mails, Kunden-Informationen oder Versenden oder Drucken von Basis-Informationen wurden in Modale-Dialoge und Hintergrundprozesse verlegt.
Das Dateiarchiv für den Patientenverfügungskunden
Über das Dateiarchiv für den Patientenverfügungskunden besteht die Möglichkeit, weiterführende Information über den Kunden hochzuladen und zu speichern. Die Dateien können veröffentlicht werden, wodurch sie über die Onlineansicht der Patientenverfügung für die Klinik oder den Notarzt einsehbar sind.
Der Ablauf, die Erstellung einer Patientenverfügung.
Kundenerfassung
Eine Patientenverfügung beginnt mit der Erfassung eines neuen Kunden. Hier werden alle Stammdaten und die Typisierung des neuen Kunden festgelegt. Es können direkte Lebenspartner, bzw. ein Bevollmächtigter für einen Notfallausweis festgelegt werden. Erst nach dem kompletten Ausfüllen des Profils kann eine Patientenverfügung durchgeführt werden.
Druckausgaben für die Vorbereitung der Patientenverfügung
Die Druckausgaben-Vorbereitung besteht aus vielen einzelnen Druckdokumenten und einem vorab Fragenkatalog. Die Dokumente können einzeln oder gesamt ausgedruckt werden - der Fragenkatalog wird aus der gesamten Themen-/Fragen-Struktur erstellt.
Für eine korrekte Druckausgabe haben wir hier eine WYSISYG-Preview programmiert, die bereits korrekt anzeigt, wie die Dokumente später über die Browser-Druckfunktion gedruckt werden. Seitenzahlen, Kapitel-, Fragen- und Unterthemen-Nummerrierungen werden jeweils für die Ausgabe erzeugt. Im Druckausgaben-abschluss kann auch ein Inhaltsverzeichnis für die Patientenverfügung erzeugt werden.
Das Beratungsgespräch
Im Beratungsgespräch wird die persönliche Patientenverfügung mit dem Kunden erstellt. Die Pateientenverfügung besteht aus verschiedenen Themen und Unterthemen mit den dazugehörigen Fragen. Hier wird die komplette Struktur geladen und Schritt für Schritt mit dem Kunden durchgegangen und entschieden, was in die Patientenverfügung übernommen wird.
Ein Beratungsgespräch kann auch mit mehreren Kunden gleichzeitig durchgeführt werden. Dafür gibt es eine Auswahl und einen Umschalter auf die jeweilige persönliche Patientenverfügungs-Struktur.
Über einen WYSISYG-Texteditor können hier Standardtexte an die persönlichen Umstände eines Kunden angepasst oder auch wieder zurückgesetzt werden. Ebenfalls können gesamte Kapitel einzeln ausgedruckt werden. Ab der Personlisierung wird beim Ausdruck der Patientenverfügung ein automatisch generiertes Wasserzeichen hinzugefügt.
Wurde das Beratungsgespräch komplett durchgeführt/beendet, erfolgen die abschließenden Druckausgaben und der Abschluss der Patientenverfügung. Wurde eine Patientenverfügung abgeschlossen, kann sie nur noch storniert und nicht mehr inhaltlich verändert werden.
Der Verwaltungsbereich
Im Verwaltungsbereich werden alle Daten und Zugänge, die zur Erstellung einer Patientenverfügung notwendig sind, angelegt oder bearbeitet.
Das sind zum Einen die Zugangsdaten und die Zuordnungen der Lizenznehmer und zum Anderen spezifische Daten wie Themen, Fragen, Struktur und die Druckdokumente.
Neu hinzu gekommen sind die Module zum Erstellen und Verwalten von Notfallausweisen und -anweisungen, die Auswertungen über einen Zeitraum für die automatisierte Rechnungserstellung und deren Versand und die CMS-Funktionen zur Verwaltung der statischen Informations-Seiten. Die Auswertungen können wahlweise im Excel- oder CSV-Format für die weitere Verarbeitung in den entsprecheden Programmen exportiert werden.
Der Struktureditor
Den Kern des Verwaltungsbereiches bildet der Struktureditor. Wir haben einen WYSIWYG-Editor programmiert, über den, nach dem Anlegen von Themen und Fragen, ganz einfach die Themen und Fragen per Maus und Drag/Drop zusammen gestellt werden können. Dies bildet die Basisstruktur der späteren Kapitel, Themen/Fragen Struktur der Patientenverfügung. Der Struktureditor verfügt über eine Vorschau, so daß hier bereits die spätere Druckausgabe der Patientenverfügung kontrolliert werden kann.
Ebenfalls können verschiedene Versionen einer Struktur angelegt werden, so dass auch Änderungen an einer Struktur vorgenommen werden können, ohne dass die Patientenverfügungen auf der Kundenseite verändert werden. Erst nach dem veröffentlichen einer neuen Struktur ist diese relevant für die Erstellung einer neuen Patientenverfügung.
(Hinweis: Alle Namen und Adressen auf den Screens sind für die Programmierung frei erfunden und haben keinen Bezug zu realen Personen und Orten.)
Die Programmierung dieser Software erfolgte im Auftrag von Dr. med Ulrich Hildenbrand, Facharzt für Anästhesie. Zur Webseite