Die Patientenverfügung

Eine Software-Entwicklung der frey | interaktive medien

Die Patientenverfügung ist eine online Software, die sich hauptsächlich an Arztpraxen und Anwaltskanzleien, sowie Kliniken und Pflegeeinrichtungen als Lizenznehmer richtet. 

Die Software umfasst vier Hauptteile mit unterschiedlichen Zugängen:

  1. Lizenz basierte Patientenverfügung - Erstellung von Patientenverfügungen mit Beratungsgespräch
  2. Online Patientenverfügung  - Selbst erstellen durch Kunden ohne Vorerkrankungen und ohne Beratungsgespräch
  3. Notfallzugänge - Notfallausweis, Notfallmediziner und Kliniken
  4. Administration - Verwaltung Lizenznehmer und inhaltliche Daten, Rechnugserstellung/-verwaltung und CMS

Zur Patientenverfügungs-Webseite

 

Kundenübersicht - die Schaltzentrale

In der zentralen Kundenübersicht (Kundenliste) erhält der Sachbearbeiter alle Informationen und Funktionen zur Verwaltung von Bestandskunden und zum Erstellen von Neu-Kunden.

Es können vorab Informationen ausgedruckt oder per E-Mail an neue Kunden erstellt oder verschickt werden. Umfangreiche Filterfunktionen ermöglichen das einfache Auffinden von Kunden auch bei einem großen Kundenstamm.

Für jeden Kunden gibt es eine informative Kurzübersicht über die Kundendaten und den Status der Patientenverfügung, sowie die Möglichkeit dem Kunden direkt eine E-Mail zu schreiben.

Die Erstellung einer Patientenverfügung.

Kundenerfassung

Eine Patientenverfügung beginnt mit der Erfassung eines neuen Kunden. Es werden alle Stammdaten und die Typisierung (mit oder ohne Vorerkrankungen) des Kunden festgelegt. Die korrekte Typisierung ist für das Programm entscheidend, welche Themen und Texte für die spätere Patientenverfügung ausgewählt werden.

Weitere Features sind das Eintragen eines Lebenspartners, die Festlegung von Vertrauenspersonen und Vorsorgebevollmächtigte, sowie die Erfassung der Medikation und Anamnese.


 

Druckausgaben für die Vorbereitung der Patientenverfügung

Die Druckausgaben-Vorbereitung besteht aus vielen einzelnen Druckdokumenten und einem vorab Fragenkatalog. Die Dokumente können einzeln oder gesamt ausgedruckt werden.

Die Druckausgabe wird in einer WYSISYG-Preview angezeigt und kann später über die Browser-Druckfunktion gedruckt werden. Seitenzahlen, Kapitel-, Fragen- und Unterthemen-Nummerrierungen werden jeweils für die Ausgabe erzeugt. 


 

Das Beratungsgespräch

Im Beratungsgespräch wird die persönliche Patientenverfügung gemeinsam mit dem Kunden Schritt für Schritt erstellt, indem spezifische Fragen und Antworten vorgestellt werden und der Kunde entscheidet, was davon in die Patientenverfügung übernommen wird. Die vorgegebenen Standardtexte können an die persönlichen Umstände eines Kunden angepasst werden.

An einem Beratungsgespräch können bis zu 4 Kunden gleichzeitig teilnehmen, z.B. für Ehepartner, die jeweils eine Patientenverfügung, aber im gemeinsamen Beratungsgespräch erstellen möchten.

Weitere Features

Online Patientenverfügung

Für Interessenten ohne Vorerkrankungen, ohne Beratungsgespräch und zum selbst Ausdrucken. Bezahlung erfolgt über PayPal oder Klarna. Optional kann ein Notfallausweis beantragt werden.

Administration

Im Verwaltungsbereich werden Kundendaten und Zugänge, inhaltliche Daten, wie z.B. die (Druck-) Texte für die Patientenverfügung verwaltet.

Notfallausweis und -anweisungen

Über einen eingedruckten QR-Code erhalten Kliniken und Notärzte den Zugang  zur Patientenverfügung eines Kunden im Notfall.

Stornierung und Abgleich

Eine Patientenverfügung kann komplett storniert oder mit einem Abgleich der alten Inhalte auf der Basis der aktuellen Daten neu erstellt werden. Der Vorgang wird protokolliert.

Auswertungen und Rechnungen

Das System erstellt automatisiert Rechnungen. Ausdruck, und Versand per E-Mail. Ein  Datenexport im Excel- oder CSV-Format ist möglich, Filterfunktionen werden dabei berücksichtigt.

Content-Management

Über einfache Content-Management Funktionen werden statische Seiten im System redaktionell verwaltet. Es können Seiten und Text-, Bild-Inhalte in unterschiedlichen Layouts angelegt/verwaltet werden.

(Hinweis: Alle Namen und Adressen auf den Screens sind für die Programmierung frei erfunden und haben keinen Bezug zu realen Personen und Orten.)
Die Programmierung dieser Software erfolgte im Auftrag von Dr. med Ulrich Hildenbrand, Facharzt für Anästhesie.